Ole Willum from Denmark has done what needed to be done for a long time: he has written a web site on the Traumpfad Munich-Venice in English (and Danish): http://muenchenvenedig.dk/index.php/en. I had a look at it this morning and found it very good. Have a look and give Ole feedback …
Veranstaltungen München-Venedig 2013
Liebe Traumpfad-Freunde,
schonmal zum Vormerken ein paar Termine für 2013.
Maiwanderung: vom 8.5.2013 bis 10.5.2013 organisiert unser Wanderfreund Konrad eine Reise nach Belluno. Ludwig Graßler wird voraussichtlich dabei sein und uns durch Belluno und auf den Nevegal führen. Der Bus ist schon ziemlich ausgebucht, aber wenn jemand Interesse hat, der kann sich an wandern@muenchenvenedig.de wenden. Ich schau dann, was noch möglich ist.
Treffen am Marienplatz: am 8.8.2013 um 8 Uhr findet wieder – wie jedes Jahr – unser Wandertreffen am Marienplatz statt. Wir wandern dieses Jahr Richtung Süden nach Schäftlarn und Wolfratshausen.
Treffen im Hofbräuhaus: am 8.11.2013 ab 17 Uhr treffen wir uns im Hofbräuhaus, voraussichtlich im Wappensaal.
Herzliche Grüße,
Stefan
Ein kritischer Blick auf Venedig: das Venedigprinzip
Ab 6. Dezember 2012 wird im Kino ein neuer Film zu sehen sein. Der Titel ist „Das Venedigprinzip“.
Im Film werden wohl einige der Schattenseiten der schönen Stadt zur Sprache kommen.
Bei der Recherche zu unserem Bildband über den Traumpfad sind uns ein paar dieser Dinge auch schon aufgefallen.
Anbei der Link zur Webseite mit dem Filmtrailer, vielleicht kann es ja interessant für Traumpfadbegeisterte: http://venedigprinzip.de
Kurzer Artikel zum Traumpfad in der Südwestpresse
Bergfilmfestival Tegernsee 2012
Im November 2012 fand am Tegernsee das internationale Bergfilmfestival statt.
Bergfilmfestival Tegernsee 2012: Programm
Ludwig Graßler hat dort auf Bitten von Siggi Menzel seinen Diavortrag noch einmal gegeben. Anbei die Bilder zunächst ohne Ton:
http://www.youtube.com/watch?v=V8vJxC7ocCE
Konrad Fischer hat Ludwigs alte 6×6 Dias, die er mit seiner Hasselblad gemacht hat, digitalisiert und zu einem Film zusammen gefasst. Der Film ist ursprünglich vertont, aber ich weiss nicht, wer die Rechte am Ton hält. Deswegen wurde die Tonspur erst einmal entfernt. Ich habe Ludwigs Vortrag aber mitgeschnitten und werde die beiden Sachen zusammenbringen. Das dauert nur eine Weile.
8.8.2012
Der 8.8.2012 war in zweifacher Hinsicht ungewöhnlich, denn erstens fand er wegen Bauarbeiten ausnahmsweise am Odeonsplatz statt und zweitens hatte Ludwig mich gebeten, die Wanderer zu begrüßen. Er hat dann aber doch ein paar Worte gesprochen und die Gruppe begleitet.
Maiausflug 2012
8.11.2011
8.8.2011
Wegprojekt: Radweg von München nach Venedig
Unser Freund Silvio Mazzero hat uns 2012 eine Nachricht geschickt, dass man von Seiten der Provinz Treviso plant, einen Radweg von München nach Venedig auszuweisen. Nachdem die Radwege in der Ebene über die letzten Jahre hinweg immer besser ausgebaut worden waren, könnte das eine Chance sein, dass die Straßenetappen im Süden etwas angenehmer werden. Lasst und hoffen!
Mercoledì 29 Febbraio 2012, TREVISO – (m.f.) Spostarsi da Venezia a Monaco di Baviera? Adesso è possibile che si riesca a farlo in sella a una bicicletta prima ancora che sfrecciando in autostrada. Mentre da oltre trent’anni si spera di poter realizzare un collegamento diretto per le auto e i camion tra il capoluogo del Veneto e la capitale della Baviera, tanto che in Regione si è pure messa in piedi una società ad hoc per l’autostrada Alemagna presieduta proprio da L. Muraro (presidente della provincia di Treviso), nei giorni scorsi la Provincia ha deciso di aderire a un progetto internazionale che mira a unire tutte le piste ciclabili esistenti in modo da sviluppare un unico percorso per le due ruote tra Monaco e Venezia. Attraversando Innsbruk, Passo del Brennero, Valle Isarco, Bolzano, Val Pusteria, Cortina d’Ampezzo, Belluno e Treviso. Il budget complessivo per sviluppare quella che è già stata ribattezzata come la «Pista ciclabile dell’amicizia» è di un milione di euro tondo tondo. Di questi poco più di 345 mila euro dovrebbero essere girati al Sant’Artemio per raccordare all’asse tra la Germania e l’Italia i vialini per le bici presenti nella Marca. Gli interventi verranno finanziati in parte dal fondo Fers e in parte dalla Provincia, con i costi di personale. Per raggiungere gli obiettivi ci sarà un anno e mezzo di tempo.